Die Arolsen Archives sind ein internationales Zentrum über NS-Verfolgung mit dem weltweit umfassendsten Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus. Die Sammlung mit Hinweisen zu rund 17,5 Millionen Menschen gehört zum UNESCO-Weltdokumentenerbe. Sie beinhaltet Dokumente zu den verschiedenen Opfergruppen des NS-Regimes und ist eine wichtige Wissensquelle, besonders auch für jüngere Generationen.
Jährlich beantworten die Arolsen Archives Anfragen zu rund 20.000 NS-Verfolgten. Wichtiger denn je sind die Angebote für Forschung und Bildung, um das Wissen über den Holocaust, Konzentrationslager, Zwangsarbeit und die Folgen der Nazi-Verbrechen in die heutige Gesellschaft zu bringen. Die Arolsen Archives bauen ein umfangreiches Online-Archiv auf und machen die Dokumente weltweit zugänglich.
Ab dem 21. Januar 2021 startet die internationale Kampagne zum digitalen Gedenkprojekt #everynamecounts.
#everynamecounts ist eine Initiative der Arolsen Archives mit dem Ziel, den Verfolgten des Nationalsozialismus ein digitales Denkmal zu errichten. In dem Crowdsourcing-Projekt arbeiten Freiwillige mit den Originaldokumenten zu den Opfern des NS-Regimes. Sie erfassen die Daten der Opfer digital und ermöglichen damit, ihre Namen in unserem Online-Archiv auffindbar zu machen.
2020 haben sich bereits 10.000 Freiwillige weltweit an dem Projekt beteiligt. 2021 soll mit vielen weiteren Teilnehmenden gemeinsam ein starkes Zeichen gesetzt werden - für die Erinnerung an die NS-Opfer und für Respekt, Vielfalt und Solidarität.
Werden Sie teil von #everynamecounts und unterstützen Sie die Kampagne der Arolsen Archives. Alle Informationen und wie Sie sich beteiligen können, erhalten Sie auf der Homepage der Arolsen Archives sowie in einer Präsentation der Kampagne.
Die Originaldokumente und die Zentrale Namenkartei im Archiv, das insgesamt etwa 30 Millionen Dokumente umfasst, gehören seit 2013 zum UNESCO-Weltdokumentenerbe "Memory of the World".
„Möge dieses Archiv, das der Wiedergutmachung an den Opfern und deren Angehörigen dient, allen kommenden Generationen eine Mahnung sein, solches Unheil nie wieder über die Menschheit kommen zu lassen.”
Zitat aus der dreisprachig verfassten Bestimmungsurkunde, die am 20. August 1952 beim Richtfest des Haupthauses eingemauert wurde.
Arolsen Archives
Große Allee 5 – 9
34454 Bad Arolsen
+49 5691 6290
+49 5691 629501
https://arolsen-archives.org/
Stadt Bad Arolsen
- Der Magistrat -
Große Allee 24
34454 Bad Arolsen